Samstag, 24. März 2018

Von schneller Hilfe und schneller Post

Am letzten Sonntag wollte ich meine Freundin ins Wahllokal begleiten und ihr bei der Stimmabgabe für den nächsten russischen Präsidenten über die Schulter schauen. Dazu kam es leider nicht: wir blieben den ganzen Tag zuhause, da Maja mit Fieber im Bett lag. Ich habe gelernt, dass in Russland ein anderer Umgang mit Fieber üblich zu sein scheint, als ich es gewohnt bin. Siebenunddreißig gelten als erhöhte Temperatur. Ab achtunddreißig wird zu fiebersenkenden Mitteln gegriffen. Ab neununddreißig wird überlegt, den Notarzt zu holen, was Niso dann auch tat, als das Quecksilber 39,6 anzeigte und auch meine Beruhigungsversuche, dass alles unter vierzig noch kein Grund zur Panik seien, nichts mehr nützten. Die skoraja pomoschtsch (wörtlich übersetzt „schnelle Hilfe“) kam nach etwas über einer Stunde, obwohl wir im Stadtzentrum wohnen. Vielleicht wurden andere, als dringender eingestufte Fälle vorgezogen.

In diesem Semester unterrichte ich sechs Doppelstunden pro Woche. Dass es so wenig ist, hängt mit der geringer gewordenen Anzahl an Studenten zusammen und damit, dass unsere Praktikanten Florian und Urs aus Österreich und der Schweiz auch mit Unterrichtsstunden versorgt sein wollen. Meine Lieblingsgruppe sind fünf junge Frauen aus dem vierten Studienjahr im Studiengang „Übersetzung“, die für eine wöchentliche Doppelstunde zu einem Grammatik-Zusatzkurs zu mit kommen, völlig freiwillig und ohne jede Belohnung in Form von Noten oder Punkten. Da ihr Deutsch auf hohem Niveau ist, kann ich ordentlich loslegen und in die Tiefen des deutschen Sprachgenius` eintauchen. Der Hausmeister muss den Hof reinigen! Bitte schreiben Sie diesen Satz achtzehn Mal- in sechs Zeitformen und drei Genera verbi! Beim Plusquamperfekt Zustandspassiv legen einige der Studentinnen den Stift zur Seite und schauen mich ratlos an. Der Hof musste gereinigt gewesen sein, erkläre ich. Und im zweiten Futurum? Der Hof wird gereinigt gewesen sein müssen? Ich bin selbst einen Moment unsicher. Ein Prädikat aus fünf Verbformen, ist die deutsche Sprache nicht verrückt? Natürlich spielen solche Formen im tatsächlichen Leben kaum eine Rolle, aber es ist doch spannend, mit der Sprache ein wenig Mathematik zu betreiben und ihre Ausdrucksmöglichkeiten auszureizen.

Frühling! Die Temperaturen am Morgen sind um null Grad, die weiße Schneedecke in der Stadt ist zu grauen Schlammhaufen geschrumpft und gibt den Blick auf unappetitliche Müllreste frei, die der Winter ein halbes Jahr lang gnädig zugedeckt hatte. Mit Maja, die inzwischen wieder fast gesund ist, setze ich jeden Abend unsere Reise durch die russische und deutsche Märchenwelt fort; ungefähr zum zehnten Mal gab es gestern „König Drosselbart“, ihre Lieblingsgeschichte.

Ich habe vergessen, die bedauerliche Geschichte von meinem Weihnachtspäckchen zu erzählen.
Im November des letzten Jahres schickten meine Großeltern aus Aue ein Päckchen an mich nach Ulan-Ude. Im Dezember ging ich wöchentlich zum Hauptpostamt und fragte, ob für mich postlagernd eine Sendung eingetroffen sei, was jedes Mal verneint wurde. Anfang Januar, als ich in Deutschland war, sah eine Bekannte ein an Thomas Ranft adressiertes Paket auf einem Regal in der Post liegen und machte für mich ein Foto davon. Ende Januar, nach meiner Rückkehr, suchte ich erneut die Post auf und bekam die Auskunft, es sei kein Päckchen da. Da zeigte ich das Foto: Und was ist das hier? Man versprach, sich zu kümmern. Drei Tage lang wurde mein Päckchen gesucht, dann entschuldigte sich die Schichtleiterin bei mir: die Auskunft von Ende Dezember, es wäre noch nicht eingetroffen, war falsch gewesen, und nach Ablauf der einmonatigen Lagerfrist sei es nun leider nicht mehr da.
Wichtige geschäftliche Dokumente werden nicht ohne Grund nie mit der Russischen Post geschickt, sondern zum Beispiel mit DHL. Das deutsche Transportunternehmen hat auch in Ulan-Ude eine Filiale, ist natürlich teuer, aber zu hundert Prozent zuverlässig und nach drei Tagen von Deutschland in Sibirien oder umgekehrt – solange es nicht Verzögerungen am Zoll und einen Anruf mit Rückfragen gibt, weil zum Beispiel die Inhaltsdeklaration zu ungenau ist oder ich eine CD in einen als „Dokumente“ beschrifteten Brief gemogelt habe.



Mittwoch, 14. März 2018

Am Ende der Welt

Anderthalb Fahrtstunden südlich von Ulan-Ude liegt der Gänsesee, 25 Kilometer lang, 5 Kilometer breit, 25 Meter tief, eine flache Pfütze im Vergleich zum Baikal und trotzdem von beeindruckender Schönheit, wenn man an einem Wintertag von einem Hügel über die schneebedeckte Eisfläche blickt, die Ausläufer des Chamar-Daban-Gebirges im Hintergrund, am nördlichen Ende die zwei Schlote eines Kohlekraftwerkes, die einen friedlichen grauen Rauchfladen in den windstillen Himmel hinein ausstoßen. Am Südende liegt ein Ort, der genauso heißt wie auf Russisch der See: Gusinoje Osero. Zum Glück gibt es zu fast jeder kleineren russischen Siedlung einen Wikipedia-Artikel. Wir erfahren: 5300 Einwohner (1959), 2900 Einwohner (2010); seit 1939 eine Bahnstation; ein wieder aufgebauter buddhistischer Tempel, der Tamtschinskij Dazan, bis zu seiner Zerstörung 1938 Hauptsitz des burjatischen Oberlamas, als es das Kloster in Ivolginsk noch nicht gab.

Die radikale Negativentwicklung der Einwohnerzahl klingt interessant, und so beschließen Valentin, Aurelia, Maik und ich, den Ort aufzusuchen, nachdem wir uns an der Ästhetik des Sees sattgesehen haben. Zwei Franzosen, ein Schweizer und ein Deutscher, wahrscheinlich hat es seit der Perestroika keine solche Dichte an westlichen Ausländern mehr hier gegeben. „Glückwunsch zum Großen Sieg“, steht in überdimensionalen Lettern an einer Betonwand. In der Tat sieht es so aus, als haben nicht die Russen, sondern ihre Gegner in Gusinoje Osero einen gewaltigen Triumph errungen. Halbverfallene Häuser, Trümmer und Trostlosigkeit, jedes zweite Gebäude eine Ruine. Auf dem großen zentralen Platz – wahrscheinlich Leninplatz genannt, ich habe vergessen zu fragen – eine weiß getünchtes Lenindenkmal und zwei ältere Burjaten, einsam auf der einzigen Bank sitzend. Einer davon torkelt uns entgegen, überschwänglich grüßend, und möchte vor Lenin fotografiert werden. Wo er denn arbeite, interessiere ich mich. Früher bei der Eisenbahn, sagt er fröhlich und weist in Richtung des Bahnhofes, wo täglich ein von Ulan-Ude in die Mongolei fahrender Zug und einer in die Gegenrichtung halten; aber jetzt trinke er Wodka! Amüsiert klappt der Burjate seine Jacke auf und zeigt mit schelmischem Grinsen die in der Innentasche steckende Flasche.
Ich halte Ausschau nach einer nüchternen Person und erblicke eine Frau, die ich frage, ob es möglich wäre, am anderen Ufer des Gänsesees zurückzufahren. Lieber nicht, ist die Antwort, besser auf der gut asphaltierten Straße, auf der wir auch gekommen sind. Putin hat vor drei Jahren persönlich die Mittel bewilligt, damit sie gebaut wird, damit der Tamtschinskij Dazan eine Anbindung an die Richtung Ulan-Bator führende Föderale Trasse hat. Und deshalb stimmen Sie nächste Woche bei den Wahlen auch für ihn, stimmts? Bestätigendes Nicken.
In der russischen Provinz lockt die Faszination, sich am Ende der Welt zu befinden, die morbide Schönheit des Unvollendeten und Maroden, das Gefühl unendlicher Versprechen und unrealisierter Möglichkeiten, vermischt mit einer Ahnung von aus den Abgründen des zwanzigsten Jahrhunderts aufsteigendem Grauen. Wir machen Halt an einem Ensemble von auf einigen Hügeln verstreuten Barackenruinen, ganz klar keine normalen Wohnbauten, aber auch keine Landwirtschaftsgebäude. Vielleicht das Gusinoosjor-LAG, ein GULAG, in dem zu Kriegszeiten zweitausend Gefangene untergebracht waren? Eine Verkehrskontrolle hält unseren Lada Samara an; nachdem ich meine Dokumente gezeigt und die Frage beantwortet habe, warum ich mich nicht für einen Toyota entschieden habe, erkundige ich mich nach den Baracken.
Naja, Datschen wahrscheinlich! Der junge Polizist wirkt etwas ahnungslos.
Quaderförmige Datschen aus dreißig Zentimeter dicken Betonwänden?
Richtig tolle, stabile Datschen eben!
Und der Stacheldraht, der so herumliegt?
Damit niemand was klaut. Das ist Russland! Gute Weiterreise!
Vor der Rückkehr nach Ulan-Ude fahren wir eine kleine Runde auf den Gänsesee hinaus. Zum ersten Mal traue ich mich mit dem Auto aufs Eis; Angler, die mit ihren viel schwereren Geländewagen einen halben Kilometer weiter draußen stehen, und frische Fahrspuren geben mir Sicherheit, dass wir nicht einbrechen. Zwei Meter Dicke reichen auch für einen Panzer. Dann lade ich meine drei Reisegefährten noch zu einem Lagerfeuer in einer Flussniederung ein, im Sommer aufgrund der allgegenwärtigen Waldbrandgefahr streng verboten, jetzt im Winter eine für uns westliche Städter sehr romantische Sache. Mit auch unter Wasser brennenden Outdoor-Streichhölzern, die eigentlich mehr Sternchenfeuern als Streichhölzern ähneln, ist das trockene Weidenholz schnell entzündet. Vier Westeuropäer schlürfen gedankenversunken Tee aus der Thermoskanne unter der sibirischen Nachmittagssonne am blauen Himmel. Zwei Jungs flitzen auf Schlittschuhen auf dem Fluss an uns vorbei. Stille, nur das Holz prasselt.

Wollte jemand eine Promotion über die Erscheinungsformen des Alkoholismus im Alltag schreiben, geht es mir durch den Kopf, fände er in Russland ein ideales Forschungsfeld. Alkoholiker gibt es freundlich-harmlose (der Burjate in Gusinoje Osero), fröhlich-kreative (der lautstark singender, inzwischen ausgezogene Sergej Iwanowitsch aus der Wohnung neben uns) und laut-aggressive (der Nachbar von einer Etage weiter unten, der nachts um halb Drei eine halbe Stunde lang wie ein wild gewordener Teufel an die Tür hämmert, weil ihn keiner hereinlässt). Außerdem gibt es die gefährlich-unberechenbaren wie der Anwohner bei Maxims Datsche, der ungebeten auf das Grundstück spazieren gekommen war, um uns mit seiner Motorsäge zu helfen und sich den Amerikaner, also mich, einmal näher anzuschauen. Da ich eine Motorsäge in der Hand eines Betrunkenen nicht begrüßen kann, bedeutete ich ihm, wieder zu gehen. Offensichtlich beleidigt, kam er wenig später mit einem großen, knurrenden Hund zurück. Maxim konnte ihn gerade so beruhigen und abwehren – mich allerdings nicht dazu bewegen, seine Datsche ein weiteres Mal aufzusuchen.